Für die Ermittlung eines Bilanzratings sind aus dem Geschäftsbericht diverse Daten mit der Software zu erfassen. Neben den allgemeinen Daten, wie beispielsweise Anschrift und Mitarbeiterzahl der Unternehmung, ist auch die Branche, in der die Firma tätig ist, zu erfassen. Nur diese Eingabe ermöglicht einen Vergleich der ermittelten Bilanzwerte mit einem Durchschnittswert der Branche. Gleichzeitig werden durch die Erfassung der Branche einzelne Kenngrößen als nicht relevant erkannt und somit nicht berechnet und nicht im Rating berücksichtigt. Die Software bietet allerdings nur eine begrenzte Auswahl an Branchen an. Ist die benötigte Branche nicht angegeben, wird als Branche die Auswahlalternative ´Verarbeitendes Gewerbe gesamt` gewählt. In welcher Skalierung die Beträge erfasst werden, kann ebenfalls in der Software gewählt werden. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Skalierungen aus den Jahrsanschlüssen der Unternehmen übernommen. Wie die folgenden Tabellen zeigen, sind für das eigentliche Bilanzrating viele Daten aus der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen.
Aktiva | Passiva |
Anlagevermögen | Eigenkapital |
davon: Sachanlagen | davon: Gewinnrücklage |
Umlaufvermögen | Sonderposten mit Rücklageanteil |
davon: Vorräte (auch aus dem Vorjahr) | Verbindlichkeiten (gesamt) |
davon: Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (auch aus dem Vorjahr) | davon: Verbindlichkeiten bis 1 Jahr |
davon: Forderungen aus L.u.L. | davon: Bankverbindlichkeiten |
davon: Wertpapiere im Umlaufvermögen | davon: Bankverbindlichkeiten bis 1 Jahr |
davon: Kasse, Schecks und Bankguthaben | davon: Verbindlichkeiten aus L.u.L. (auch aus dem Vorjahr) |
Bilanz Summe | Rückstellungen (auch aus dem Vorjahr) |
davon: langfristige Rückstellungen |
Gewinn- und Verlustrechnung |
Umsatzerlöse |
Materialaufwand |
Zinsaufwendungen des laufenden Jahres |
Abschreibungen des laufenden Jahres |
davon: Abschreibungen auf Sachanlagen |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit |
Außerordentliches Ergebnis |
Gewinn vor Steuer (Jahresüberschuss + Steuern vom Einkommen und Ertrag) |
Gewinn nach Steuer |
Abbildung 14: In der Software zu erfassende Daten
Aus diesen Daten werden anschließend diverse Kennzahlen zur Bestimmung der Finanzlage, der Ertragslage als auch der Vermögenslage ermittelt. Diese Kennzahlen bilden die Basis für die Bestimmung des Bilanzratings. Die Gewichtung der Kennzahlen wird von der Prof. Dr. Schneck Rating GmbH nicht bekannt gegeben. Folgende Kennzahlen werden für die Ermittlung des Bilanzratings errechnet.
Kennziffern für die Bestimmung der Ertragslage | |
Außerbetriebliche zu betrieblichen Erträgen | Außerordentliches Ergebnis |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit | |
Eigenkapitalrendite (nach Steuern) | Gewinn nach Steuern |
Eigenkapital + (Sonderposten mit Rücklagenanteil / 2) | |
Gesamtkapitalrendite | Gewinn nach Steuern + Zinsaufwand |
Summe Aktiva | |
Umsatzrendite (nach Steuern) | Gewinn nach Steuern |
Umsatzerlöse | |
Kennziffern für die Bestimmung der Ertragslage | |
Cash-Flow-Rendite | Cash-Flow operativ |
Umsatzerlöse | |
Kennziffern für die Bestimmung der Vermögenslage | |
Sachanlagen zu Umsatz | Sachanlagen |
Umsatzerlöse | |
Vorräte zu Umsatz | Vorräte |
Umsatzerlöse | |
Forderungen aus L.u.L. zu Umsatz | Forderungen aus L.u.L |
Umsatzerlöse | |
Eigenkapitalquote | Eigenkapitalquote + (Sonderposten mit Rücklagenanteil / 2) |
Summe Aktiva | |
Verbindlichkeiten aus L.u.L zu Materialaufwand | Verbindlichkeiten aus L.u.L |
Materialaufwand | |
Gewinnrücklagen zu Eigenkapital | Gewinnrücklagen + Gewinnvortrag –Verlustvortrag |
Eigenkapital + (Sonderposten mit Rücklagenanteil /2) |
Kennziffern für die Bestimmung der Finanzlage | |
Anlagedeckungsgrad A | Eigenkapital + (Sonderposten mit Rücklagenanteil /2) |
Anlagevermögen | |
Anlagedeckungsgrad B | Eigenkapital + (Sonderposten mit Rücklagenanteil /2) + lfr. Rückstellungen + lfr. Verbindlichkeiten |
Anlagevermögen | |
Liquiditätsgrad 1 | Liquide Mittel |
Verbindlichkeiten bis 1 Jahr | |
Kennziffern für die Bestimmung der Finanzlage | |
Liquiditätsgrad 2 | Liquide Mittel + Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände + Wertpapiere |
Verbindlichkeiten bis 1 Jahr | |
Liquiditätsgrad 3 | Liquide Mittel + Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände + Wertpapiere + Vorräte |
Verbindlichkeiten bis 1 Jahr | |
Dynamischer Verschuldungsgrad | Verbindlichkeiten gesamt + (Sonderposten mit Rücklagenanteil /2) |
Cash Flow operativ | |
EBIT-Zinsdeckung | Gewinn vor Steuern + Zinsaufwand |
Zinsaufwand | |
Kurzfristige Verschuldungsintensität | Verbindlichkeiten bis 1 Jahr |
Verbindlichkeiten gesamt – Verbindlichkeiten bis 1 Jahr | |
Cash-Flow operativ | Gewinn nach Steuern + Abschreibungen +/- Rückstellungen (aktuelles Jahr – Vorjahr) +/- Vorräte (Vorjahr – aktuelles Jahr ) +/- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (Vorjahr – aktuelles Jahr ) +/- Verbindlichkeiten aus L.u.L (aktuelles Jahr – Vorjahr) = Cash-Flow operativ |
Abbildung 15: Durch die Software errechnete Kennzahlen