+49 (0) 89-28890-120 RSVP@tec7.net

Die Analyseprämissen

Bei der Simulierung eines Instrumentes der forderungsbasierten Unternehmensfinanzierung sind bestimmte Prämissen und Annahmen in Bezug auf die Transaktion zu treffen. Die Frage ist, wie sich die Bilanz zum Ende des letzten Geschäftsjahres verändert hätte, wenn eine derartige Finanzierung durchgeführt worden wäre. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Asset Based Lending Transaktion simuliert. Dabei werden 90 % der Forderungen aus Lieferung und Leistung im Rahmen eines True-Sale durch das zu untersuchenden Unternehmen verkauft. Basis für die Berechnung ist die Höhe des verkaufbaren Forderungsbestandes zum Ende des letzten Geschäftsjahres. Die aus diesem Geschäft gewonnene Liquidität wird primär für die Tilgung von Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten verwendet. Dabei hat die dauerhafte Verminderung von kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Priorität gegenüber der Tilgung von langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Nur wenn die Liquidität ausreichend für die vollständige Tilgung der kurzfristigen Verbindlichkeiten ist, wird der Restbetrag für die Rückführung langfristiger Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten verwendet. Ist die aus der ABL-Transaktion gewonnene Liquidität ausreichend, um die langfristigen wie auch die kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten vollständig zu tilgen, werden diese Mittel für die Rückführung der Position Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung herangezogen. Für den Fall, dass auch diese Position vollständig durch die Liquidität aus der Transaktion zurückgeführt werden kann, wird der Restbetrag unter der Position Guthaben bei Kreditinstituten in die Bilanz aufgenommen. Es wird die Annahme getroffen, dass nur die Veränderung der Bankverbindlichkeiten weitere Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben wird. Bei Veränderungen der Positionen Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung und Guthaben bei Kreditinstituten werden weitere mögliche Folgen, wie etwa Zinserträge oder Skontoerträge, nicht weiter berücksichtigt. Für alle Unternehmen gelten für die bisher in Anspruch genommenen Bankkredite einheitliche Zinssätze. Für langfristige Bankverbindlichkeiten sind 5,50 % p. a. und für kurzfristige Bankverbindlichkeiten 8,50 % p. a. Zins zu zahlen. Diese Zinssätze wurden in Absprache mit Herrn Weiß von TEC 7 festgelegt, der sie aufgrund seiner praktischen Erfahrung für gerechtfertigt hält. Die Kosten des ABL-Geschäftes belaufen sich auf einen All-inclusive-Zins, der sich aus zwei Komponenten zusammensetzt: der 3-Monats-EURIBOR sowie ein Aufschlag, dessen Höhe abhängig vom Bilanzrating vor der Durchführung dieser Transaktion bestimmt wird. Für den 3-Monats-EURIBOR gilt für alle Unternehmen der von der Deutschen Bundesbank ermittelte Durchschnittssatz vom Oktober 2006 in Höhe von 3,50 %.p. a. Die Aufschläge auf diesen Zinssatz in Abhängigkeit vom bisherigen Bilanzrating wurden selbst bestimmt und sind in der folgenden Tabelle dargestellt.

Bilanzrating EURIBOR -Aufschlag Risikokategorie
AAA Kein Aufschlag Höchste Bonität, geringstes Ausfallrisiko
AA+ AA A- +150 +160 +170 Hohe Bonität, kaum höheres Risiko
A+ A A- +200 +210 +220 Überdurchschnittliche Bonität, etwas höheres Risiko
BBB+ BBB BBB- +250 +260 +270 Mittlere Bonität, stärkere Anfälligkeit bei negativen Entwicklungen im Unternehmensumfeld
BB+ BB BB- +300 +310 +320 Spekulativ, Zins- und Tilgungsrückzahlungen bei negativen Entwicklungen gefährdet
B+ B B- +350 +360 +370 Geringe Bonität, relativ hohes Ausfallrisiko
Bilanzrating EURIBOR -Aufschlag Risikokategorie
CCC CC C Ab CCC+ Aufschlag +400 oder Finanzierung mehr möglich Geringste Bonität, höchstes Ausfallrisiko
D Schuldner bereits im Zahlungsverzug oder insolvent.

Tabelle 7: Zins-Aufschläge auf den EURIBOR

Das bedeutet, dass sich die Position Zinsaufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung der Unternehmen um den Differenzbetrag aus 8,5 % p. a. (bei der alleinigen Reduzierung der kurzfristigen Bankverbindlichkeiten) und 3,5 % p. a. EURIBOR plus ratingabhängiger Zinsaufschlag, jeweils aus der Höhe der verkauften Forderungen, verändert. Die Zinseffekte sind jeweils mit einer Laufzeit von 360 Tagen berechnet. Die Tabelle zeigt die zu untersuchenden Unternehmen mit der für sie, im Rahmen dieser Simulation, geltenden Kondition für die ABL-Transaktion.

Lfd. Nr. Unternehmen Bilanzrating ABL-Kondition in Prozent
1 A.S. Creation Tapeten AG BBB- 6,20
2 Agor AG CCC+ 7,50
3 Ahlers AG BB+ 6,50
4 Alno AG CCC+ 7,50
5 Arques Industries AG BB+ 6,50
6 Balda AG BBB- 6,20
7 Bavaria Industriekapital AG BB 6,60
8 BBS Kraftfahrzeugtechnik AG CCC+ 7,50
9 Berentzen Gruppe AG B+ 7,00
Lfd. Nr. Unternehmen Bilanzrating ABL-Kondition in Prozent
10 Bertrand AG B 7,10
11 Brüder Mannesmann AG B- 7,20
12 Cenit AG Systemhaus A+ 5,50
13 Centrotec Sustainable AG BB 6,60
14 CeWe Color Holding AG BB 6,60
15 Cinemedia Film AG CCC 7,50
16 Computerlinks AG BB- 6,70
17 Creaton AG BB 6,60
18 Curtis 1000 Europe AG CCC+ 7,50
19 D+S Europe AG B+ 7,00
20 Edding AG BB- 6,70
21 Ehlebracht AG B+ 7,00
22 EM TV AG BB 6,60
23 Erlus AG BB 6,60
24 ErSol Solar Energy AG BBB- 6,20
25 Escada AG BB- 6,70
26 Gerry Weber International AG BBB 6,10
27 H&R Wasag AG BB- 6,70
28 Hans Einhell AG BBB 6,10
29 Herlitz AG CCC+ 7,50
30 Indus Holding AG B+ 7,00
31 Jagenberg AG BB 6,60
32 Köhler & Krenzer Fashion AG BB+ 6,50
33 Leica Camera AG CCC- 7,50
34 Masterflex AG BB- 6,70
35 MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG B 7,10
36 Neschen AG C 7,50
37 Primion Technology AG BB- 6,70
38 Progress Werk Oberkirch AG BB 6,60
Lfd. Nr. Unternehmen Bilanzrating ABL-Kondition in Prozent
39 Silicon Sensor International AG BB 6,60
40 STO AG BB- 6,70
41 Stöhr & Co. AG CCC+ 7,50
42 Sunways AG B 7,10
43 Surteco AG BB 6,60
44 Takkt AG BBB 6,10
45 Uzin Utz AG BB 6,60

Tabelle 8: Die Unternehmen mit der entsprechenden ABL-Kondition

Durch diese Modifikationen in der Gewinn- und Verlustrechnung ist im Falle einer Veränderung des Ergebnisses vor Steuern die Position Steuern vom Einkommen und Ertrag neu zu berechnen. Zur Vereinfachung wird hier bei allen Unternehmen mit einem pauschalen Steuersatz von 37,50 % bezogen auf die Veränderung des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit gerechnet, der die Steuerbelastung aus Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag simuliert. Eine Berechung der individuellen Steuerbelastung wäre allein schon aufgrund der unterschiedlichen lokalen Gewerbesteuerhebesätze zu arbeitsaufwendig. Der Steuersatz von 37,50 % wurde folgendermaßen berechnet:

Steuerliche Bemessungsgrundlage 100,–
– Durchschnittlicher Gewerbesteuersatz im Jahr 2005 von ca. 15 % -15,–
-Körperschaftssteuer ( 25 % * 85) -21,25
– Solidaritätszuschlag (5,5 % *21,25 -1,17
= 62,58
Entspricht einem Steuersatz von = 37,42 (wird auf 37,5 % aufgerundet)

Mögliche weitere Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung, z. B. durch den Wegfall von Forderungsverlusten, werden nicht in die Simulation aufgenommen In der folgenden Aufstellung sind alle Positionen rot markiert, die durch die Simulation eine Veränderung erfahren, wenn die gewonnene Liquidität nur für die Rückführung von Bankverbindlichkeiten ausreichend ist. Alle anderen Positionen bleiben unverändert, hier gelten weiterhin die Werte zum Ende des letzten Geschäftsjahres.

Aktiva Passiva
Anlagevermögen Eigenkapital
    davon: Sachanlagen     davon: Gewinnrücklage
Umlaufvermögen Sonderposten mit Rücklageanteil
    davon: Vorräte  (auch aus dem     Vorjahr) Verbindlichkeiten (gesamt)
    davon: Forderungen und sonstige     Vermögensgegenstände     (auch aus dem Vorjahr)     davon: Verbindlichkeiten bis 1     Jahr
        davon: Forderungen aus L.u.L.     davon: Bankverbindlichkeiten
    davon: Wertpapiere im     Umlaufvermögen         davon: Bankverbindlichkeiten         bis 1 Jahr
    davon: Kasse, Schecks und     Bankguthaben     davon: Verbindlichkeiten aus     L.u.L.  (auch aus dem Vorjahr)
Bilanz Summe Rückstellungen  (auch aus dem Vorjahr)
    davon: langfristige Rückstellungen
Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse
Materialaufwand
Zinsaufwendungen des laufenden Jahres
Abschreibungen des laufenden Jahres
    davon: Abschreibungen auf Sachanlagen
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Außerordentliches Ergebnis
Gewinn vor Steuer (Jahresüberschuss + Steuern vom Einkommen und Ertrag)
Gewinn nach Steuer

Abbildung 16: Bilanzpositionen, die durch die Simulation verändert werden

Für jedes Unternehmen wird individuell festgelegt, in welcher Höhe Forderungen aus Lieferung und Leistung verkaufbar sind und in welcher Höhe kurz- bzw. langfristige Bankverbindlichkeiten und Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung zurückgeführt werden können. Hier können sich Unterschiede zu den in der Software erfassten Beträgen ergeben, da beispielsweise langfristige Forderungen aus Lieferung und Leistung nicht Gegenstand dieser ABL-Transaktion sein können. Auch Forderungen gegen assoziierte Unternehmen zählen nicht zu den verkaufbaren Forderungen. Im Fall der Agor AG sind z. B. in der Position Forderungen aus Lieferung und Leistung 30.000 TEUR aus dem Verkauf einer Aufbereitungsanlage enthalten, dieser Betrag wird nicht zu den verkaufbaren Forderungen gezählt. Im Bereich der Bankverbindlichkeiten wird durch den Verfasser festgelegt, dass mit der Liquidität aus dem Verkauf der Forderungen keine Schuldscheindarlehen, Wandel- oder Optionsanleihen oder Leasingverbindlichkeiten zurückgeführt werden können. Hier wurden die einzelnen Positionen entsprechend der Angaben im Geschäftsbericht korrigiert.

lfd. Nr. Name des Unternehmens Einheit Summe verkaufbarer Forderungen Rückzahlbare Bankverbind-
lichkeiten kurzfristig
Rückzahlbare Bankverbind-
lichkeiten langfristig
Summe rückzahlbarer Verbindlichkeiten L.u.L.
1 Silicon Sensor International AG TEUR 2.999 2.010 6.316 817
2 Primion Technology AG Betrag 5.561.189 3.914.000 2.872.000 1.030.964
3 Agor AG TEUR 8.936 45.098 811 6.705
4 Ehlebracht AG TEUR 3.374 13.680 10.205 1.690
5 Cinemedia Film AG TEUR 8.862 9.628 1.591 8.124
6 ErSol Solar Energy AG TEUR 5.026 4.802 17.604 11.723
7 Cenit AG Systemhaus TEUR 10.102 1.321 0 2.048
8 Köhler & Krenzer Fashion AG TEUR 6.606 12.251 5 2.532
9 Curtis 1000 Europe AG Betrag 9.296.262 9.832.000 10.457.000 8.400.125
10 Brüder Mannesmann AG TEUR 14.343 9.410 14.996 9.176
11 MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG Bertrag 9.084.905,37 26.081.263,63 4.000.000,00 4.996.556,29
12 Masterflex AG TEUR 10.947 14.327 2.783 4.895
13 Sunways AG TEUR 6.450 3.925 15.706 10.687
lfd. Nr. Name des Unternehmens Einheit Summe verkaufbarer Forderungen Rückzahlbare Bankverbind-
lichkeiten kurzfristig
Rückzahlbare Bankverbind-
lichkeiten langfristig
Summe rückzahlbarer Verbindlichkeiten L.u.L.
14 Erlus AG Betrag 1.793.655,74 1.438.000 1.917.000 5.529.161,22
15 Edding AG TEUR 18.173 2.695 8.056 5.002
16 Stöhr & Co. AG TEUR 26.194 16.070 6.507 7.041
17 Leica Camera AG TEUR 13.143 11.592 467 4.380
18 Bavaria Industriekapital AG Betrag 25.733.839,56 23.000.000 1.488.000,00 19.449.988,81
19 Creaton AG TEUR 3.346 9.524 32.517 6.676
21 Neschen AG TEUR 16.854 25.790 44.310 9.959
22 Uzin Utz AG TEUR 21.334 7.457 41.217 7.240
23 A.S. Creation Tapeten AG Betrag 24.028.622,48 834.000 2.532.000 7.286.717,11
24 Centrotec Sustainable AG TEUR 27.203 22.169 40.191 16.091
25 CeWe Color Holding AG TEUR 53.358 7.176 10.131 45.673
26 D+S Europe AG TEUR 61.512 6.964 40.002 28.233
27 Berentzen Gruppe AG TEUR 61.149 24.107 10.553 10.792
28 Jagenberg AG Mio. 42 0,4 0,6 16,2
lfd. Nr. Name des Unternehmens Einheit Summe verkaufbarer Forderungen Rückzahlbare Bankverbind-
lichkeiten kurzfristig
Rückzahlbare Bankverbind-
lichkeiten langfristig
Summe rückzahlbarer Verbindlichkeiten L.u.L.
29 BBS Kraftfahrzeugtechnik AG Betrag 31.194.081,28 31.222.317,41 23.949.291,72 15.064.535,29
30 EM TV AG TEUR 68.650 5.577 4.200 17.516
31 Progress Werk Oberkirch AG TEUR 30.606 12.119 21.562 13.963
32 Bertrand AG TEUR 50.182 18.367 10.440 4.368
33 Computerlinks AG TEUR 76.399 3.271 0 55.525
34 Herlitz AG TEUR 55.907 2.933 31.501 18.368
35 Ahlers AG Betrag 50.814.169,45 32.500.000 20.100.000 17.333.339,04
36 Gerry Weber International AG Betrag 52.158.428,52 30.209.464 21.228.398,41 19.271.139,9
37 Hans Einhell AG TEUR 44.438.613,15 813.592,12 16.548.401,83 30.097.665,63
38 Surteco AG TEUR 33.839 33.097 79.829 20.736
39 Balda AG TEUR 85.278 20.393 6.810 48.888
40 Arques Industries AG TEUR 76.700 17.958 14.539 72.882
41 Alno AG TEUR 66.508 47.479 39.131 53.521
42 Escada AG TEUR 56.687 13.698 5.157 39.167
lfd. Nr. Name des Unternehmens Einheit Summe verkaufbarer Forderungen Rückzahlbare Bankverbind-
lichkeiten kurzfristig
Rückzahlbare Bankverbind-
lichkeiten langfristig
Summe rückzahlbarer Verbindlichkeiten L.u.L.
43 H&R Wasag AG TEUR 74.549 44.319 91.520 34.376
44 Indus Holding AG TEUR 88.992 47.040 299.030 26.185
45 STO AG TEUR 98.335 10.328 66.997 31.865
46 Takkt AG TEUR 95.888 8.608 125.881 27.751

Tabelle 9: Weitere für die Analyse relevante Daten