Die Reformierung der Baseler Eigenkapitalvorschriften bewirkte erhebliche Veränderungen in der Kreditvergabepolitik und der Unternehmensfinanzierung. Kreditinstitute setzen zur Kreditwürdigkeitsprüfung der Unternehmen neue Ratingsysteme ein und steuern ihr Kreditportfolio verstärkt nach risikopolitischen Aspekten. Für mittelständische Unternehmen kommt der Finanzierung über Darlehen – der klassische Hausbankkredit – eine besondere Bedeutung zu. Ein breites Spektrum an Finanzierungsalternativen, auf welches Großunternehmen zurückgreifen können, bleibt ihnen verwehrt. Die Reformierung von Basel I bedingt für eine positive Kreditentscheidung die Bereitschaft zu einer transparenten Unternehmenspolitik, die Bereitstellung umfangreicher Sicherheiten und eine angemessene Eigenkapitalquote. 2007 verfügte mehr als jedes Dritte mittelständische Unternehmen über eine Eigenkapitalquote von unter zehn Prozent und galt somit als unterkapitalisiert. Darüber hinaus stellen eine oft fehlende Bereitschaft zu einer transparenten Geschäftstätigkeit sowie ein durch Verfolgung einer Nischenstrategie oft schlecht diversifiziertes, konzentriertes Portfolio das Rating negativ beeinflussende Risikofaktoren dar. Somit sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen von einer restriktiveren Kreditvergabepolitik betroffen. Die für viele Unternehmen erschwerte Kreditaufnahme bedingt – sofern auf keine Finanzierungsalternativen zugegriffen werden kann – eine Einschränkung in den Möglichkeiten der Investitionstätigkeit.
Die aktuelle Finanzmarktkrise hat die Möglichkeiten Finanzierungen für Investitionen zu organisieren noch weiter eingeengt. Das betrifft wiederum insbesondere den auf Bankdarlehen angewiesenen Mittelstand. Die Kreditgebühren sind deutlich teuerer geworden; einerseits durch die gestiegenen Risiken in den Geschäftsmodellen der Bankkunden aufgrund der individuellen Auswirkungen in einer schwachen weltweiten Konjunktur und dem weitläufig als wahrscheinlich eingeschätzten Szenario einer langsamen Konjunkturerholung; andererseits durch die Einschränkung mancher Risikotransformationsinstrumente, insbesondere durch die teilweise zum Erliegen gekommenen Märkte für Asset-Backed Securities und Credit Default Swaps. Auch über die den Großunternehmen vorbehaltenen Finanzierungsinstrumente am Kapitalmarkt lassen sich in der aktuellen Situation im Anschluss an eine länger anhaltende Baisse nur auf niedrigem Niveau Mittel zur Unternehmensfinanzierung einsammeln. Die erschwerte Mittelbeschaffung begünstigt in der ohnehin schwachen Konjunkturlage eine schwache Nachfrage. So stellen die seit Dezember 2007 stark abnehmenden Auftragseingänge im deutschen Maschinenbau die Herstellerbetriebe vor eine massive Absatzproblematik.