Die Globalisierung der Märkte bietet gerade den deutschen Maschinenherstellern ein großes Absatzpotential. Die Bedeutung des Exports für den deutschen Maschinenbau verdeutlicht eine generell relativ hohe Exportquote hierzulande. Vom gesamten Volumen der Maschinenbauproduktion in Höhe von 195,2 Mrd. Euro wurden im Jahr 2008 145,6 Mrd. Euro im Ausland abgesetzt. Das entspricht einer Exportquote von 75,6 Prozent.
Indem man die Exportmärkte in kontinentale Ländergruppen unterteilt, zeigte sich der europäische Markt mit einem Exportanteil von knapp 60 Prozent als volumenmäßig bedeutungsvollste Absatzregion für den Maschinenbau im Kalenderjahr 2008. Von den restlichen 40 Prozent des Exports entfielen circa 20 Prozent auf Asien und annähernd zehn Prozent auf Nord-Amerika. In diese drei Ländergruppen zusammen konnten also ungefähr 90 Prozent des gesamten Maschinenexports ausgeführt werden.
Abb. 18: Deutsche Maschinenexporte nach Ländergruppen 2008
Angesichts der globalisierten Märkte und der Bedeutung des Exports für den deutschen Maschinenbausektor erscheint es nicht verwunderlich, dass das Leasing auch auf internationaler Ebene zur Finanzierung von Investitionen eingesetzt wird. Das bedienen internationaler Märkte bietet Chancen, ist aber auch mit besondere Risiken verbunden. Im Folgenden wird einführend das internationale Leasing in Abgrenzung zum nationalen Geschäft beschrieben, um darauf aufbauend die Modelle vorzustellen, anhand welcher das Leasing international zur Finanzierung von Maschinen angeboten werden kann.