Herstellerleasing ist das Angebot einer Leasingfinanzierung und möglicher zusätzlicher Dienstleistungen wie etwa Wartung, Versicherung oder Reparatur zur Vertriebsförderung des Kerngeschäfts eines Herstellers, der Produktion. Das Herstellerleasing bedarf der Kooperation zwischen dem Hersteller und dem Finanzierungsgeber, um dem Kunden ein solches kombiniertes Leistungsbündel liefern zu können. Dabei stellen die Extrema hinsichtlich der Kooperationsintensität auf der einen Seite den Verweis an einen externen Leasingfinanzierungsgeber und auf der anderen Seite den Aufbau einer eigenen Leasinggesellschaft beziehungsweise -abteilung dar. Dazwischen liegen eine Reihe weiterer Kooperationsformen. Die folgenden Ausführungen beschreiben drei typische Kooperationsformen im Detail, um das Wesen des Herstellerleasing abzubilden. Mischformen dieser Modelle sind ebenso denkbar. Zunächst werden allerdings die Motive von Hersteller und Leasinggeber zum Herstellerleasing dargestellt.
Neue Beiträge
- Sattelfest für die Zukunft: Wie sich Personalvermittler Liquiditätsreserven schaffen
- Skontooptimierung mit Factoring: HA-BE Gehäusebau erfolgreich auf Wachstumskurs
- Technologie Holding stemmt Wachstum durch Factoring: Effiziente Beratung schlägt bei Max 21 mehrere Fliegen mit einer Klappe
- Finanzierungsmodell Factoring weiter auf dem Vormarsch
- IT-Dienstleister baut auf alternative Finanzierung – Mit Factoring Wachstumskurs realisieren
Über Tec7
Tec7 bietet mittelständischen Unternehmen professionelle Beratung zur idealen Strukturierung und Nutzung alternativer Finanzierungsmöglichkeiten.
Tec7 greift dabei auf Möglichkeiten wie Factoring, Mezzanine, ABS und ABL zurück.
Gründer Werner Weiß arbeitet mit einem Team von erfahrenden Experten, die individuell auf den Mandanten zugeschnittene Konzepte entwerfen. Wirtschaftsprüfer, Ingenieure, Betriebswirte und Juristen stehen Ihnen nach Bedarf zur Verfügung.
Mit Fachwissen, Erfahrung und Dynamik schafft das TEC7 Team ein Forum, um Bilanzen optimal zu strukturieren und zu finanzieren.