+49 (0) 89-28890-120 RSVP@tec7.net

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die wesentlichen Ergebnisse der Umfrage sind im Folgenden in den Gruppen

  • Charakterisierung des Leasingangebots,
  • Ablehnung von Leasing und
  • Beurteilung des Herstellerleasing

tabellarisch zusammengefasst.

Charakterisierung des Leasingangebots
Leasingvertragsformen:
  • Vollamortisationsverträge bieten knapp 60 Prozent der Hersteller an.
  • Operate Leases und Teilamortisationsverträge bieten knapp über 40 Prozent der Hersteller an
  • Internationale Leasingverträge bieten in etwa 14 Prozent der Hersteller an.

 

Einsatz von Leasing bei Wachstum:
  • Bei einer sich ändernden Unternehmensgröße – in stärkerer Ausprägung bei der Zunahme als beim Rückgang – setzen mittelständische Maschinenhersteller, verstärkt das Leasing zur Absatzfinanzierung ein.
  • Hersteller mit aktuellem Leasingangebot registrierten ein positiveres Beschäftigungswachstum als die Unternehmen ohne Leasingangebot.
  • Hersteller mit aktuellem Leasingangebot registrierten eine positivere Entwicklung der Umsatzrendite als die Unternehmen ohne Leasingangebot.
  • Die Leasingquoten blieben innerhalb der vergangenen zwei Jahre recht konstant.
  • Die Unternehmensgröße beeinflusst zwar die Grundsatzentscheidung für oder wider ein Leasingangebot zur Absatzfinanzierung erheblich, ist jedoch für den Ausbau der Intensität des Leasingangebots nicht mehr so entscheidend.

 

Bevorzugte Absatzmärkte:
  • 86,6 Prozent der Hersteller bedienen mit mindestens der Hälfte ihrer Maschinenlieferungen internationale Absatzmärkte; ein Drittel der Hersteller sogar mit mindestens 70 Prozent ihrer Transaktionen.
  • Deutschland und die EU werden durch die Hersteller weitestgehend unabhängig von deren Unternehmensgröße als bevorzugte Absatzregionen bewertet.
  • Knapp 20 Prozent der Hersteller bewerten die RegionenUSA sowie Russland/Osteuropa als besonders interessant.

 

Einsatz alternativer Absatzfinanzierungsinstrumente
  • Rund drei Viertel der Hersteller setzen Absatzfinanzierungsinstrumente ein.
  • Hersteller ohne Leasingangebot setzen die Alternativen zum Leasing in leicht höherem Maße ein als Hersteller mit Leasingangebot.

 

Ablehnung von Leasing
Hauptmotive für den Ausschluss von Leasing:
  • Zu geringe Leasingnachfrage.
  • Ablehnung der Leasingverträge durch die Leasinggesellschaften.
  • Verschlechterung der Kundenbeziehung.
  • Schlechte Erfahrungen mit dem Leasingpartner.

 

Hauptmotive Leasing bisher noch nicht angeboten zu haben:
  • Keine Nachfrage nach Leasing vorhanden
  • Kunden wünschen das rechtliche Eigentum.

 

Beurteilung des Herstellerleasings
Wirkung auf die eigene Absatzsituation:
  • Insgesamt bewerteten die Hersteller die Wirkung auf die Absatzsituation als konstant geblieben bis gestiegen mit einer Tendenz bei den Unternehmen mit einer Beschäftigtenanzahl über 250 Mitarbeitern zur Absatzsteigerung und mit einer Tendenz bei den Unternehmen mit einer Beschäftigtenanzahl unter 251 Mitarbeitern zur Absatzstagnation.

 

Bewertung der Bedeutung des Herstellerleasing:
  • Zwei Drittel der Unternehmen schätzen die Bedeutung Absatzförderung durch die intensivere Zusammenarbeit mit einem Leasingpartner zu erreichen tendenziell als hoch ein und ein Drittel als tendenziell gering.
  • Hersteller mit aktuellem Leasingangebot schätzen die Bedeutung höher ein als Hersteller ohne Leasingangebot.
  • Hersteller mit Leasingangebot bewerten bei umso größerer Mitarbeiterzahl die Bedeutung umso besser, bei sinkender Mitarbeiterzahl umso schlechter.
  • Hersteller ohne Leasingangebot bewerten bei umso größerer Mitarbeiterzahl die Bedeutung umso schlechter, bei sinkender Mitarbeiterzahl umso besser.

 

Erwartungshaltung gegenüber dem Aufbau strategischer Potentiale:
  • Die Hersteller bezwecken keine in hohem Maße strategisch ausgerichtete Absatzfinanzierung im Sinne der beschriebenen Absatzfinanzierungsmodelle.
  • Hersteller mit Leasingangebot haben in allen Beschäftigtengrößenklassen eine höhere Erwartungshaltung an das Absatzsteigerungspotential durch den Einsatz von Leasing.
  • In den beiden größten Unternehmensklassen nach Beschäftigtenanzahl haben Hersteller mit Leasingangebot im Vergleich zu Herstellern ohne Leasingangebot eine höhere Erwartungshaltung an das Leasingpotential Verbesserung der Kundenbindung. Hinsichtlich der Realisierung von Folgegeschäften herrscht bei Unternehmen dieser Größe die gleiche Stimmung.
  • In den beiden unteren Unternehmensklassen nach Beschäftigtenanzahl haben die Hersteller ohne Leasingangebot im Vergleich mit den Herstellern mit aktuellem Leasingangebot eine höhere Erwartungshaltung bei den Optionen Verbesserung der Kundenbindung und Realisation von Folgegeschäften.

 

Bevorzugte Leasingkooperationsformen:
  • Bei den Herstellern ist ein größenabhängiger Vorzug zum fallweisen Verweis bei umso größerer Beschäftigtenanzahl zu verzeichnen.
  • Nur bei den kleineren Unternehmen setzen Hersteller mit Leasingangebot auf den Einsatz eines externen Spezialisten zur Vermittlung und die Hersteller ohne Leasingangebot auf die strategisch orientierten Absatzfinanzierungskooperationen der Same-Name-Leasing-Kooperation und der eigenständig ausgegründeten Absatzfinanzierungsgesellschaft.
  • Insgesamt finden strategische Absatzfinanzierungskonzepte wenig Beachtung.

 

Tab. 6: Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Herstellerleasingnachfrage im mittelständischen Maschinenbau in Deutschland