Die Strukturierung erfolgt anhand der oben angesprochenen Größenmerkmale Umsatz und Mitarbeiterbeschäftigung zur Mittelständigkeit. Darüber hinaus wurden Aussagen über die Entwicklung der Strukturgrößen einbezogen, um den Faktor Wachstum in die Interpretationen einbeziehen zu können.
Nach der Beschäftigtenanzahl sortiert sind knapp die Hälfte der Hersteller Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern. Großunternehmen stellen immerhin ein Fünftel der Rückläufer dar und das verbleibende knappe Viertel teilt sich gleichmäßig auf Unternehmen mit 250 bis 499 und Unternehmen mit 10 bis 49 Mitarbeitern auf. Innerhalb der vier Kategorien befinden sich Hersteller, welche Leasing aktuell bereits einsetzen zur Absatzfinanzierung und Hersteller ohne einem solchen Leasingangebot in weitestgehend gleichmäßiger Aufteilung. Die Großunternehmen bestehen zu zwei Dritteln aus Herstellern mit Leasingangebot, während in der Unternehmensklasse mit 50 bis 249 Mitarbeitern die Hersteller ohne Leasingangebot zwei Drittel Anteil verzeichnen.
Bei 40 Prozent der Maschinenhersteller wurde ein Anstieg der Mitarbeiteranzahl über den Zeitraum der vergangenen zwei Jahre gemeldet, während etwas über 30 Prozent eine konstante Beschäftigung verzeichneten. Maschinenhersteller, welche Leasing aktuell zur Absatzfinanzierung einsetzen, registrierten eine positiveres Beschäftigungswachstum als die Unternehmen ohne Leasingangebot.
Abb. 39: Entwicklung der Beschäftigung
Nach dem Jahresumsatz geschichtet besteht die Kategorie mit den meisten Herstellern aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 25 Mio. Euro. Dort nahmen 46,7 Prozent der Hersteller Teil. Davon sind knapp 70 Prozent der Unternehmen Hersteller ohne Leasingangebot. Knapp ein Viertel der Rückläufer erzielte einen Umsatz zwischen 50 bis unter 150 Mio. €. In dieser Größenkategorie beläuft der Anteil der Hersteller mit Leasingangebot knapp 80 Prozent. In den beiden größten Volumenkategorien war die geringste Beteiligung vorhanden.
Abb. 41: Entwicklung der Umsatzrendite
Die Entwicklung der Umsatzrendite in den letzten zwei Jahren zeigt auf, dass etwas über 50 Prozent der befragten Unternehmen im Zeitverlauf einen gesteigerten Return erzielen konnten. Die Hersteller mit Leasingangebot schnitten dabei besser ab als die Hersteller ohne Leasingangebot. Von den Unternehmen mit geringerer Umsatzrenta-bilität im Zeitverlauf hingegen war nur knapp jedes Fünfte Unternehmen ein Hersteller, welcher Leasing aktuell einsetzt. Unabhängig vom Jahresumsatzvolumen konnten die Hersteller mit Leasingangebot im Vergleich mit den Herstellern ohne aktuellen Leasingangebot generell eine bessere Entwicklung der Umsatzrendite erzielen.
Die Strukturierung der Hersteller nach dem wesentlichen unternehmerischen Auftrag ergab ein vorhandenes Dienstleistungsangebot bei 40 Prozent der Unternehmen. Komponenten hingegen werden nur von 14,3 Prozent der Hersteller produziert.
Abb. 42: Unternehmerischer Auftrag