+49 (0) 89-28890-120 RSVP@tec7.net

Nutzung alternativer Absatzfinanzierungsinstrumente

Befragt nach dem Einsatz von Absatzfinanzierungsinstrumenten meldeten rund drei Viertel der Rückläufer ein solches Angebot an. Auffallend erscheint, dass die Unternehmen mit aktuellem Leasingangebot mit einer Quote von 40 Prozent im Vergleich zu den Herstellern ohne Leasingangebot mit einer Quote von einem Drittel zwar zu einem höheren Anteil Absatzfinanzierungsinstrumente anbieten. Jedoch setzen die Hersteller ohne aktuellem Leasingangebot alle weiteren zur Auswahl stehenden Absatzfinanzierungsinstrumente bis auf den Mietkauf, welcher möglicherweise aufgrund seiner Artverwandtschaft zum Leasing von den Leasinganbietern quasi als Leasingvariante verstärkt angeboten wird, und dem Factoring, welches von beiden Seiten gleich häufig angeboten wird, in höherem Maße ein.

Abb. 51: Angebot von Absatzfinanzierungsinstrumenten

Abb. 51: Angebot von Absatzfinanzierungsinstrumenten

Abbildung 52 zeigt die eingesetzten Absatzfinanzierungsinstrumente in den einzelnen Beschäftigtengrößenklassen der befragten Unternehmen. Bei den Großunternehmen tritt der Einsatz von Leasing sowie die Gewährung verlängerter Zahlungsziele mit einer Quote von zwei Dritteln am häufigsten auf. Die Miete, der Mietkauf und der Ratenkauf wird von einem Drittel der Großbetriebe angewandt. Sämtliche Hersteller mit 250 bis 499 Mitarbeitern bieten den Ratenkauf, den Mietkauf und das Factoring zur Absatzsteigerung an. Von den restlichen Instrumenten macht jeweils die Hälfte der Unternehmen Gebrauch. Bei den Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten ist das Einräumen verlängerter Zahlungsziele die beliebteste Absatzfinanzierungsvariante. Sie bieten alle weiteren eingesetzten Absatzfinanzierungsoptionen in Höhe einer Quote von 60 Prozent an. Die kleinste Gruppe der Hersteller nach Beschäftigung setzt ausschließlich das Leasing zur Absatzsteigerung ein.

Abb. 52: Angebot von Absatzfinanzierungsinstrumenten nach Beschäftigung

Abb. 52: Angebot von Absatzfinanzierungsinstrumenten nach Beschäftigung