+49 (0) 89-28890-120 RSVP@tec7.net

Vertragsgestaltung

Wie anhand der Auswahl der Parameter der Stichprobe zu erwarten war, finanzieren alle Antwort gebenden Leasinggesellschaften Produktionsmaschinen. Überdurchschnittlich stark vertreten im Portfolio der finanzierten Investitionsgüter sind einerseits die Objekte aus dem Bereich Medizintechnik mit 63,6 Prozent Anteil und anderseits Straßen- und Landfahrzeuge sowie Büromaschinen und Leasingfinanzierungen für Software und IT mit jeweils einer Quote von 54,5 Prozent.

Abb. 30: Finanzierte Leasingobjekte

Abb. 30: Finanzierte Leasingobjekte

Wenig verwunderlich stimmt die nahezu vollständige Abdeckung der im Angebot befindlichen Leasingvertragsformen, welche den Leasingunternehmen zur Auswahl standen. Die Finanzierungsleasing-Verträge stellen das wesentliche Instrumentarium der Leasinggesellschaften dar und werden von allen Unternehmen angeboten. Dass immerhin rund 20 Prozent der Unternehmen keine Operate Leases anbieten, lässt sich wohl mit den in Abschnitt 2.5.3 verdeutlichten Nachteilen dieser Vertragsvariante für den Leasinggeber beantworten. Obwohl die Bruttostichprobe an die Bedingung eines internationalen Leasingangebotes gebunden war, scheinen tatsächlich doch nur knapp 80 Prozent zu diesem Leistungsversprechen zu stehen.

Abb. 31: Leasingverträge im Angebot der Leasinggesellschaften

Abb. 31: Leasingverträge im Angebot der Leasinggesellschaften

In den einzelnen Leasingverträgen werden bei den Befragten relativ selten Mikro-Tickets vergeben. Am häufigsten werden Small-Tickets, zu 73 Prozent und Medium-Tickets, zu 82 Prozent angeboten. Im Big-Ticket-Geschäft präsent zeigen sich 27 Prozent der Leasing-Unternehmen.

Abb. 32: Ticket-Größen
Abb. 32: Ticket-Größen