+49 (0) 89-28890-120 RSVP@tec7.net

Steigende Ausgaben und volle Auftragsbücher: In Zeiten des Technologiewandels und der digitalen Transformation überrascht es wenig, dass der Markt für IT-Services seit Jahren beständig wächst. Der Grund für den steigenden Bedarf: Verschiedene Produktionsstätten und mehrere Niederlassungen, komplexe Wertschöpfungsketten, die eine team- sowie standortübergreifende Zusammenarbeit in Unternehmen nötig machen. Damit zusammenhängend werden die Anforderungen an die firmeneigene IT immer größer – mit Folgen für die Dienstleister: Denn ihre Angebote verlagern sich hin zu Test-Services, zu dem Entwickeln von Softwares oder dem Betrieb von Applikationen. Aufgrund der hohen Ähnlichkeit und Vergleichbarkeit am Markt werden diese Leistungen jedoch immer günstiger und der Preiskampf härter. Die IT-Unternehmen müssen daher ihre Geschäftsmodelle und Service-Portfolios den veränderten Kunden- und Technologieanforderungen sowie dem Wettbewerbsumfeld anpassen.
 
Wünschen Sie eine professionelle Beratung zu Factoring?

➤➤➤ Kontaktieren Sie jetzt Ihren persönlichen Factoring Experten!

 

Factoring für Konzerne und Mittelstand

mehr zu: Factoring
 

Durch Akquise und Übernahmen zu einem der führenden IT-Dienstleister

„Wir wollen der IT-Service-Provider mit der höchsten Kundenzufriedenheit sein.“ Kurz und knapp beschreibt Michael Oberdorfer, Leiter für Finanzen und Controlling, das Unternehmensziel der DATAGROUP AG. „Als einer der führenden deutschen IT-Dienstleister mit über 1.400 Mitarbeitern an 16 Standorten in Deutschland konzipieren, implementieren und betreiben wir Business Applikationen und IT-Infrastrukturen im IT-Outsourcing.“ Das Erfolgsgeheimnis: die langjährige Kompetenz und Erfahrung für das Transformieren, Optimieren, Betreiben und Weiterentwickeln von IT-Landschaften. „Genau das macht die gleichbleibende und sehr hohe Güte unserer Arbeit aus“, berichtet Oberdorfer. Auch die Kunden der DATAGROUP wissen dies zu schätzen und profitieren von den umfassenden, individuellen und flexiblen Lösungen. Darunter zählen unter anderem die Bundesagentur für Arbeit, Gruner+Jahr, die Evangelische Landeskirche in Württemberg oder der Fachgroßhandel in der Bäckereibranche BÄKO.
„Unser Ziel, der IT-Service-Provider mit der höchsten Kundenzufriedenheit zu sein, können wir nur erreichen, indem wir unser Angebot stetig erweitern und den Anforderungen am Markt anpassen“, betont der Finanzchef. „Das bedeutet für uns, dass wir auch damit zusammenhängende IT-Service-Leistungen entsprechend abbilden können.“ Die DATAGROUP ermöglicht dies durch den Zukauf und die Akquise von Unternehmen – denn damit lassen sich Wachstumsziele schneller und auch effizienter realisieren.
 

Wachsenden Konzern mit Liquidität ausstatten

„Wir sind ein sehr wachstumsorientierter Konzern bestehend aus rechtlich selbstständigen Gesellschaften an mehreren Standorten – insgesamt 16 Übernahmen und Akquisitionen haben wir seit 2006 bereits umgesetzt“, informiert Michael Oberdorfer. „Bei all den Vorteilen, die Unternehmenskäufe mit sich bringen – sie erfordern im Gegenzug einen hohen Bedarf an finanziellen Mitteln. Den wesentlichen Teil des benötigten Geldes konnten wir über das klassische Investitionsdarlehen finanzieren.“ Das Ergebnis dieses Wachstums kann sich sehen lassen: Die DATAGROUP verzeichnet laut Zahlen des ersten Halbjahrs im Geschäftsjahr 2015/2016 ein Umsatzvolumen von 82,7 Millionen Euro. „Als Dienstleister haben allerdings auch wir in der IT-Branche oft das Problem offener Forderungen – mit langen Zahlungszielen“, betont Oberdorfer. „Bei 16 Gesellschaften und einer entsprechenden Anzahl an Aufträgen hatte sich beispielsweise im Jahr 2011 ein Bestand offener Forderungen in Höhe von 15 Millionen Euro angehäuft.“ Diesen Liquiditätsbedarf wollte das IT-Unternehmen über Factoring abdecken. Michael Oberdorfer: „Wir kannten Factoring bereits und haben dies bereits bei zwei unserer Gesellschaften angewendet.“ Die Managementebene von DATAGROUP wollte diese Möglichkeit für alle weiteren Gesellschaften prüfen lassen und holte sich hierfür Unterstützung von dem Finanzexperten Werner Weiß und seinem Team von Tec7.
 

Reibungsloser Prozess und schnelle Liquidität durch hohe Expertise

Tec7 unterstützt seine Kunden beim Strukturieren der Finanzierung im Unternehmen und berät zum Einsatz alternativer Modelle im Mix mit der klassischen Bankenfinanzierung. „Jedes Unternehmen hat einen spezifischen Liquiditätsbedarf, abhängig von den Zielen und der Struktur. Wir wählen dafür die passenden Finanzierungsarten aus und suchen im Kundenauftrag nach den richtigen Partnern am Markt“, informiert Werner Weiß über das Vorgehen von Tec 7. „Wir sehen es als unsere Aufgabe an, individuelle auf den Mandanten zugeschnittene Konzepte zu entwerfen und in seinem Auftrag nach Kapitalgebern zu suchen.“

Michael Oberdorfer erinnert sich: „Herr Weiß wurde uns von dem Geschäftsführer einer der Gesellschaften empfohlen, die wir zugekauft hatten. Danach ging alles schnell und reibungslos über die Bühne.“ Bei den ersten Gesprächen mit Herrn Weiß im Oktober 2011 wurde zunächst eine umfassende Analyse der Unternehmensstrukturen und Kunden durchgeführt. „Hierbei kristallisierte sich heraus, dass von den damals 15 Gesellschaften insgesamt 10 für Factoring in Frage kamen“, berichtet Werner Weiß. „Den passenden Factoring-Anbieter suchten wir schließlich über eine Ausschreibung.“ Herr Weiß und Herr Oberdorfer haben sich hierfür gemeinsam im Vorfeld 20 geeignete Factoring-Anbieter ausgewählt und ein Angebot abgefragt. „Die Rücklaufquote von 70 bis 80 Prozent war beachtlich“, betont der Geschäftsführer von Tec7. Im Anschluss wurden mit Hilfe eines Rating-Verfahrens fünf Factoring-Anbieter heraus selektiert. Michael Oberdorfer: „Nach einer intensiven Beratung von Herrn Weiß sind wiederum zwei in die engere Auswahl gekommen, mit denen wir in detailliertere Gespräche gegangen sind.“ Nach gerade einmal drei Monaten wurde schließlich der passende Finanzierungspartner gefunden. „Das passt zu der einwandfreien Arbeitsweise von Tec7. Die Zusammenarbeit lief unkompliziert ab“, lobt Herr Oberdorfer. „Das lag vor allem an den kurzen Entscheidungsprozessen und an der schnellen sowie fundierten Zuarbeit“. Oberdorfer würde jedem, der auf der Suche nach alternativen Finanzierungslösungen ist, einen externen Fachmann empfehlen: „Tec7 kannte nicht nur die passenden Anbieter, sondern auch die marktüblichen Preise, möglichen Sonderklauseln und Fallstricke, die man beachten sollte. Eine derartige Markttransparenz kann man sich als Laie kaum in so kurzer Zeit selbst schaffen.“
 

Besonderheit in der IT-Branche: Wartungs- und Werkverträge

Mit Hilfe von Tec7 konnte die DATAGROUP durch Factoring schließlich knapp über die Hälfte des Liquiditätsbedarfs abdecken. Werner Weiß klärt über die Hintergründe auf: „Eine der Einflussgrößen auf die Anwendbarkeit von Factoring ist neben der Umsatzgröße ebenfalls die Leistungserbringung in Form von Waren oder Dienstleistungen.“ Das heißt: Sie muss klar, transparent und abgeschlossen sein. Im Falle der DATAGROUP liegt den Geschäften seltener eine Ware sondern vielmehr eine Dienstleistung zugrunde. Sind die Geschäfte über Dienstverträge geregelt, kann Factoring in Frage kommen: Hierbei ist eine IT-Firma zur Leistung verpflichtet. „Komplizierter ist es bei den sogenannten Wartungs- und Werkverträgen, bei denen ein konkreter Erfolg und nicht lediglich eine Tätigkeit gegen Entgelt gefordert ist. Solche Umsatzbereiche sind vom Factoring jedoch ausgeschlossen.“
 

„Der IT-Markt wächst und wächst“

Die Strategie der DATAGROUP greift: Unternehmen zukaufen, weiterwachsen und mit einem erweiterten Angebotsportfolio den steigenden IT-Anforderungen gerecht werden. „Das wird auch in Zukunft der Fall sein“, prognostiziert Michael Oberdorfer. „Der IT-Markt wächst und wächst – auf der Stelle treten, ist da der falsche Weg.“ Bei dem stetigen Wachstumsprozess ist es daher nicht ausgeschlossen, die Konditionen der Factoring-Verträge in ein bis zwei Jahren prüfen und anpassen zu lassen: „In diesem Fall werden wir definitiv auf die Expertise von Tec7 zurück greifen.“
 

Kontakt und Referenz

DATAGROUP AG
Michael Oberdorfer
Leiter für Finanzen und Controlling
Wilhelm-Schickard-Straße 7
72124 Pliezhausen
Tel.: +49 (0) 7127 970-041
E-Mail: Michael.Oberdorfer@datagroup.de

Tec7 – Factoring für den Mittelstand
Werner Weiß, Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Maximilianstr. 13
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 28890-120
E-Mail: ww@tec7.net