Fast jedes zweite Unternehmen (45%) strebt mehr Unabhängigkeit von der Hausbank an und 47% halten einen Finanzierungs-Mix für sinnvoll, der neben Eigen- und Fremdkapital auch Beteiligung, Factoring und Leasing umfasst.
Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM) unter 1.400 befragen Unternehmen mit bis zu 50 Mio. Euro Umsatz.
V.a. der Mittelstand fühle sich durch unzureichende Finanzierung in seinen Wachstumschancen beschränkt und erwarte eine weitere Verschärfung der Kreditversorgung durch die neuen Bankenrichtlinien Basel III.
Factoring werde hierbei von jedem zweiten Finanzentscheider als Basis-Baustein einer stabilen Unternehmensfinanzierung angesehen. Besonders hoch (82%) sei die Akzeptanz in Unternehmen der Größenklasse 12,5 bis 25 Mio. Euro Umsatz.
Mehr zu diesen Themen erfahren Sie in unserem Beiträgen oder FAQs:
- Factoring unter Finanzierungsaspekten
- Factoring als Ergänzung zum klassischen Bankkredit
- Factoring als Instrument des Krisenmanagements – Einfluss auf die Bilanzkennzahlen
- Zusätzliche Liquidität durch Factoring: exemplarische Darstellung
- Der Ausfallschutz – ein oft unterschätzter Vorteil des Forderungsverkaufs (Factoring)
- Factoring-Beratung: ein Spezialgebiet
Quelle: Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM), „Repräsentative Studie: Finanzierung im Mittelstand, Weniger Bank, mehr Flexibilität“, 20.2.2013