+49 (0) 89-28890-120 RSVP@tec7.net

Wie sieht ein konkretes Factoring Beispiel aus?

Factoring hat erheblichen Einfluss auf die Bilanz und die GuV. Anhand eines Zahlenbeispiels kann die Auswirkung nachvollzogen werden. Die Zahlen sind IST-Zahlen einer real existierenden Firma.

Die Beispielfirma ist Hersteller von Konsumerprodukten und erzielt einen Umsatz ca. 95 M€. Der relevante Forderungsbestand beträgt 15,1 M€.

Aktiva vor Factoring

2008

2009

2010

2011

Anlagevermögen

21.730,00 T€

19.060,00 T€

18.464,00 T€

    davon: Sachanlagen

14.469,00 T€

13.502,00 T€

12.846,00 T€

Umlaufvermögen

36.809,00 T€

35.505,00 T€

36.515,00 T€

    davon: Vorräte

18.241,00 T€

16.187,00 T€

12.595,00 T€

13.788,00 T€

    davon: Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

23.332,00 T€

17.597,00 T€

18.634,00 T€

19.063,00 T€

        davon: Forderungen aus L.u.L.

12.947,00 T€

13.030,00 T€

15.113,00 T€

    davon: Wertpapiere im Umlaufvermögen

0,00 T€

459,00 T€

0,00 T€

    davon: Kasse, Schecks und Bankguthaben

3.025,00 T€

3.817,00 T€

3.664,00 T€

Bilanz Summe

59.223,00 T€

55.159,00 T€

55.809,00 T€

 

Die derzeitige Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Eigenkapital und Innenfinanzierung. Fremdkapital besteht in Form von kurz und langfristigen Bankdarlehen in Höhe von 18,0 M€.

Passiva vor Factoring

2008

2009

2010

2011

Eigenkapital

21.201,00 T€

22.703,00 T€

17.855,00 T€

    davon: Gewinnrücklage

12.090,00 T€

12.244,00 T€

8.229,00 T€

Gesellschafterdarlehen

0,00 T€

0,00 T€

0,00 T€

Sonderposten mit Rücklageanteil

2.940,00 T€

0,00 T€

0,00 T€

Verbindlichkeiten (gesamt)

27.905,00 T€

22.787,00 T€

26.239,00 T€

    davon: Verbindlichkeiten bis 1 Jahr

22.919,00 T€

19.058,00 T€

23.678,00 T€

    davon: Bankverbindlichkeiten

21.169,00 T€

16.037,00 T€

18.030,00 T€

        davon: Bankverbindlichkeiten bis 1 Jahr

16.222,00 T€

12.341,00 T€

15.584,00 T€

    davon: Verbindlichkeiten aus L.u.L.

5.965,00 T€

4.950,00 T€

6.239,00 T€

6.239,00 T€

    davon: Akzepte

0,00 T€

0,00 T€

0,00 T€

    davon: Erhaltene Anzahlungen

0,00 T€

0,00 T€

0,00 T€

    davon: sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

1.747,00 T€

2.051,00 T€

1.855,00 T€

Rückstellungen

7.761,00 T€

8.920,00 T€

9.669,00 T€

11.715,00 T€

    davon: langfristige Rückstellungen

5.109,00 T€

5.395,00 T€

5.333,00 T€

 

Die Beispielfirma hat ca. 11.000 Debitoren, schreibt ca. 45.000 Rechnungen p.a., hat keine Warenkreditversicherung und hat eine branchenübliche Forderungsausfallquote.

90% der Forderungen sind für Factoring geeignet, die Auszahlung erfolgt zu 90%. Es wird eine Factoring Gebühr in Höhe von 0,14% und ein Zinssatz in Höhe von 3,25% geschätzt. Daraus ergibt sich ein Referenzzins in Höhe von 4,29%, der in etwa der Verzinsung der kurzfristigen Bankfinanzierungen entspricht (Stand Konditionen 01/2013).

Aus dem Forderungsbestand von 15,1 M€ sind damit 13,6 M€ für Factoring geeignet, daraus resultiert eine Liquidität von 12,2 M€. Die Liquidität wird ausschließlich zur Tilgung von kurzfristigen Bankverbindlichkeiten verwendet, da alle Skontierungsmöglichkeiten im Einkauf bereits erschöpft sind. Einsparpotenziale durch vermiedene Forderungsausfälle wurden nicht berücksichtigt.

Aufgrund der vergleichbaren Verzinsung von Bank und Factoring sind die Auswirkungen auf die GuV vernachlässigbar, die Auswirkungen sind ausschließlich bilanziell. Daraus ergibt sich folgende simulierte Bilanz:

Aktiva nach Factoring

2008

2009

2010

2011

Anlagevermögen

21.730,00 T€

19.060,00 T€

18.464,00 T€

    Davon: Sachanlagen

14.469,00 T€

13.502,00 T€

12.846,00 T€

Umlaufvermögen

36.809,00 T€

35.505,00 T€

36.515,00 T€

    davon: Vorräte

18.241,00 T€

16.187,00 T€

12.595,00 T€

13.788,00 T€

    davon: Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

23.332,00 T€

17.597,00 T€

18.634,00 T€

19.063,00 T€

        davon: Forderungen aus L.u.L.

12.947,00 T€

13.030,00 T€

2.871,00 T€

    davon: Wertpapiere im Umlaufvermögen

0,00 T€

459,00 T€

0,00 T€

    davon: Kasse, Schecks und Bankguthaben

3.025,00 T€

3.817,00 T€

3.664,00 T€

Bilanz Summe

59.223,00 T€

55.159,00 T€

43.567,00 T€

 

Passiva nach Factoring

2008

2009

2010

2011

Eigenkapital

21.201,00 T€

22.703,00 T€

17.855,00 T€

    davon: Gewinnrücklage

12.090,00 T€

12.244,00 T€

8.229,00 T€

Gesellschafterdarlehen

0,00 T€

0,00 T€

0,00 T€

Sonderposten mit Rücklageanteil

2.940,00 T€

0,00 T€

0,00 T€

Verbindlichkeiten (gesamt)

27.905,00 T€

22.787,00 T€

13.997,00 T€

    davon: Verbindlichkeiten bis 1 Jahr

22.919,00 T€

19.058,00 T€

11.436,00 T€

    davon: Bankverbindlichkeiten

21.169,00 T€

16.037,00 T€

5.788,00 T€

        davon: Bankverbindlichkeiten bis 1 Jahr

16.222,00 T€

12.341,00 T€

3.342,00 T€

    davon: Verbindlichkeiten aus L.u.L.

5.965,00 T€

4.950,00 T€

6.239,00 T€

6.239,00 T€

    davon: Akzepte

0,00 T€

0,00 T€

0,00 T€

    davon: Erhaltene Anzahlungen

0,00 T€

0,00 T€

0,00 T€

    davon: sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

1.747,00 T€

2.051,00 T€

1.855,00 T€

Rückstellungen

7.761,00 T€

8.920,00 T€

9.669,00 T€

11.715,00 T€

    davon: langfristige Rückstellungen

5.109,00 T€

5.395,00 T€

5.333,00 T€

 

Fazit:

Im beschriebenen Beispiel verbessern sich die Bilanzkennzahlen signifikant. Die Eigenkapitalquote steigt von 32,0% auf 41,0%,  die Liquidität III steigt von 154% auf 319% und der dynamische Verschuldungsgrad sinkt von 3,84 auf 2,05.

Das Bilanzrating (nach Prof. Schneck) steigt von BB- auf BBB.

FAQ Factoring

  1. Was eigentlich genau ist Factoring?
  2. Welche Funktionen beinhaltet Factoring?
  3. Was kostet Factoring?
  4. Seit wann gibt es Factoring?
  5. Welche Verbreitung hat Factoring?
  6. Wie viele Factoring Anbieter gibt es?
  7. Für wen ist Factoring geeignet? Und für wen nicht?
  8. Welche Vorteile bietet Factoring?
  9. Welche Nachteile hat Factoring?
  10. Welche Factoring Verfahren gibt es?
  11. Was ist der Unterschied zwischen einem offenen und stillen Factoring?
  12. Wie reagieren unsere Kunden auf ein offenes Factoring?
  13. Welche Anforderungen werden an ein stilles Verfahren gestellt?
  14. Was ist der Unterschied zwischen echten und unechten Factoring?
  15. Ab welchem Factoring Umsatz ist ein inhouse Factoring sinnvoll?
  16. Wie verbessert Factoring meine Liquidität?
  17. Wie verbessert Factoring meine Bilanz?
  18. Wie verbessert Factoring mein Rating?
  19. Ändert sich die Rentabilität durch Factoring?
  20. Ist ABS billiger als Factoring?
  21. Warum ist Factoring eine gute Ergänzung zu Mezzanine?
  22. Wo liegt der Unterschied zwischen Factoring und einem Zessionskredit?
  23. Ist eine Warenkreditversicherung besser geeignet als Factoring?
  24. Welche Zahlungsziele sind im Factoring finanzierbar?
  25. Können im Factoring auch Forderungen an ausländischen Debitoren verkauft werden?
  26. Sind ausländische Tochterfirmen auch Factoring-geeignet?
  27. Meine Kunden haben ein Abtretungsverbot in ihren AGBs, ist Factoring trotzdem geeignet?
  28. Wie lange läuft ein typischer Factoring-Vertrag?
  29. Wer kann mir Factoring vermitteln?
  30. Ist ein Factoring Berater sinnvoll?
  31. Was kostet eine hochwertige Factoring-Beratung?
  32. Ist eine Zession für Factoring hinderlich?
  33. Wie entwickelt sich Factoring in Deutschland?
  34. Wie sieht ein konkretes Factoring Beispiel aus?
  35. Wie hoch sind die Factoring Gebühren?
  36. Welche Factoring Gesellschaften gibt es?
  37. Können Privatpersonen ins Factoring eingeschlossen werden?
  38. Was ist der Tec7-Factoring-Check?