Die Kosten für Factoring setzen sich aus einer Factoringgebühr, einem Vorfinanzierungszinssatz und einer Prüfgebühr zusammen:
Die Factoringgebühr wird auf den Bruttoumsatz erhoben und bewegt sich in einer Größenordnung von 0,1% bis 3,0%, abhängig von der Unternehmensgröße.
Der Vorfinanzierungszinssatz wird auf die ausgezahlte Liquidität erhoben und tagesgenau abgerechnet.
Der Zinssatz ist meist an einen Referenzzins (3M-Euribor, 1M-Euribor, EONIA, o.ä.) gebunden zzgl. einer Zinsmarge von 0,5% bis 5,0%, abhängig von der Bonität der Gesellschaft.
Die Prüfgebühr wird pro Debitor und pro Jahr erhoben und dient der Bereitstellung von Limiten, innerhalb derer Forderungen angekauft werden. Üblich sind Prüfgebühren zwischen 20 € und 50 € pro Debitor und Jahr.
Beispiele für markttypische Factoringkonditionen:
Branche: | Dienstleistung, Arbeitsnehmerüberlassung |
Verfahren: | Stilles Factoring, Inhouse-Factoring, Einvertragsmodell |
Struktur | 27 M€ Umsatz, 4,8 M€ Forderungen |
Factoringgebühr: | 0,24% |
Zinssatz: | 3M-EURIBOR+170bp |
Branche: | IT-Services |
Verfahren: | Stilles Factoring, Inhouse-Factoring, Einvertragsmodell |
Struktur: | 120 M€ Umsatz, 17 M€ Forderungen |
Factoringgebühr: | 0,15% |
Zinssatz: | 3M-EURIBOR+130bp |
Branche: | Baunebengewerbe, kein VOB |
Verfahren: | Fullservice |
Struktur: | 3,3 M€ Umsatz, 400 T€ Forderungen |
Factoringgebühr: | 0,69% |
Zinssatz: | 3M-EURIBOR+300bp |
Branche: | Metallverarbeitung |
Verfahren: | Stilles Factoring, Inhouse-Factoring, Einvertragsmodell |
Struktur: | 135 M€ Umsatz, 18,2 M€ Forderungen |
Factoringgebühr: | 0,14% |
Zinssatz: | 1M-EURIBOR+125bp |
Länder: | Forderungsverkäufer in Polen, Spanien, Frankreich |
Branche: | Handel |
Verfahren: | Stilles Factoring, Inhouse-Factoring, 2-Vertragsmodell |
Struktur: | 35 M€ Umsatz, 5,2 M€ Forderungen |
Factoringgebühr: | 0,0% (all-in-Zins) |
Zinssatz: | 3M-EURIBOR+225bp |
Land: | Forderungsverkäufer in Österreich |
Factoring für Konzerne und Mittelstand
➤➤➤ Kontaktieren Sie jetzt Ihren persönlichen Factoring Experten!
oder lesen Sie mehr zu: Factoring
FAQ Factoring
- Was eigentlich genau ist Factoring?
- Welche Funktionen beinhaltet Factoring?
- Was kostet Factoring?
- Seit wann gibt es Factoring?
- Welche Verbreitung hat Factoring?
- Wie viele Factoring Anbieter gibt es?
- Für wen ist Factoring geeignet? Und für wen nicht?
- Welche Vorteile bietet Factoring?
- Welche Nachteile hat Factoring?
- Welche Factoring Verfahren gibt es?
- Was ist der Unterschied zwischen einem offenen und stillen Factoring?
- Wie reagieren unsere Kunden auf ein offenes Factoring?
- Welche Anforderungen werden an ein stilles Verfahren gestellt?
- Was ist der Unterschied zwischen echten und unechten Factoring?
- Ab welchem Factoring Umsatz ist ein inhouse Factoring sinnvoll?
- Wie verbessert Factoring meine Liquidität?
- Wie verbessert Factoring meine Bilanz?
- Wie verbessert Factoring mein Rating?
- Ändert sich die Rentabilität durch Factoring?
- Ist ABS billiger als Factoring?
- Warum ist Factoring eine gute Ergänzung zu Mezzanine?
- Wo liegt der Unterschied zwischen Factoring und einem Zessionskredit?
- Ist eine Warenkreditversicherung besser geeignet als Factoring?
- Welche Zahlungsziele sind im Factoring finanzierbar?
- Können im Factoring auch Forderungen an ausländischen Debitoren verkauft werden?
- Sind ausländische Tochterfirmen auch Factoring-geeignet?
- Meine Kunden haben ein Abtretungsverbot in ihren AGBs, ist Factoring trotzdem geeignet?
- Wie lange läuft ein typischer Factoring-Vertrag?
- Wer kann mir Factoring vermitteln?
- Ist ein Factoring Berater sinnvoll?
- Was kostet eine hochwertige Factoring-Beratung?
- Ist eine Zession für Factoring hinderlich?
- Wie entwickelt sich Factoring in Deutschland?
- Wie sieht ein konkretes Factoring Beispiel aus?
- Wie hoch sind die Factoring Gebühren?
- Welche Factoring Gesellschaften gibt es?
- Können Privatpersonen ins Factoring eingeschlossen werden?
- Was ist der Tec7-Factoring-Check?