Eine Warenkreditversicherung (WKV) stellt eine Alternative für den Ausfallschutz im Factoring dar. Eine Abgrenzung stellt sich wie folgt dar:
- Im Factoring wird das Ausfallrisiko zu 100% abgedeckt, eine WKV deckt das Delkredere nur zu (branchenabhängigen) 60-80% ab. Darüber hinaus besteht meist eine Höchstentschädigung von der 20-30 fachen WKV-Jahresprämie.
- Im Factoring ist regelmäßig ein Protracted Default vereinbart, d.h. der Ausfall der Forderung wird nach (meist) 120 Tagen nach Fälligkeit unterstellt. Bei einer WKV muss der Unternehmer den Ausfall nachweisen, was im (auch EU-) Ausland durchaus problematisch sein kann.
- Kosten für die Rechtsverfolgung werden in Factoring vom Factor getragen, bei einer WKV werden die Kosten für gerichtliche Maßnahmen regelmäßig vom Unternehmer getragen.
- Trotz WKV muss das Unternehmen die Forderungen in seiner eigenen Bilanz aktivieren, eine Bilanzoptimierung findet nicht statt.
FAQ Factoring
- Was eigentlich genau ist Factoring?
- Welche Funktionen beinhaltet Factoring?
- Was kostet Factoring?
- Seit wann gibt es Factoring?
- Welche Verbreitung hat Factoring?
- Wie viele Factoring Anbieter gibt es?
- Für wen ist Factoring geeignet? Und für wen nicht?
- Welche Vorteile bietet Factoring?
- Welche Nachteile hat Factoring?
- Welche Factoring Verfahren gibt es?
- Was ist der Unterschied zwischen einem offenen und stillen Factoring?
- Wie reagieren unsere Kunden auf ein offenes Factoring?
- Welche Anforderungen werden an ein stilles Verfahren gestellt?
- Was ist der Unterschied zwischen echten und unechten Factoring?
- Ab welchem Factoring Umsatz ist ein inhouse Factoring sinnvoll?
- Wie verbessert Factoring meine Liquidität?
- Wie verbessert Factoring meine Bilanz?
- Wie verbessert Factoring mein Rating?
- Ändert sich die Rentabilität durch Factoring?
- Ist ABS billiger als Factoring?
- Warum ist Factoring eine gute Ergänzung zu Mezzanine?
- Wo liegt der Unterschied zwischen Factoring und einem Zessionskredit?
- Ist eine Warenkreditversicherung besser geeignet als Factoring?
- Welche Zahlungsziele sind im Factoring finanzierbar?
- Können im Factoring auch Forderungen an ausländischen Debitoren verkauft werden?
- Sind ausländische Tochterfirmen auch Factoring-geeignet?
- Meine Kunden haben ein Abtretungsverbot in ihren AGBs, ist Factoring trotzdem geeignet?
- Wie lange läuft ein typischer Factoring-Vertrag?
- Wer kann mir Factoring vermitteln?
- Ist ein Factoring Berater sinnvoll?
- Was kostet eine hochwertige Factoring-Beratung?