+49 (0) 89-28890-120 RSVP@tec7.net

Ändert sich die Rentabilität durch Factoring?

Ob sich die Rentabilität durch Factoring ändert, hängt davon ab, wie sich Kosten und Nutzen darstellen. Kosten im Factoring entstehen durch die Factoringgebühr, den Vorfinanzierungszins und die Debitorenprüfung (siehe auch Frage 3).

Der Factoring Nutzen entsteht durch die Skontoerträge, ersparte Forderungsausfälle, ersparte Kreditzinsen, verbesserte Bonität etc.

Immer ist es sinnvoll durch einen Vorher-Nachher-Vergleich den Factoring Kosten und den Factoring Nutzen gegenüberzustellen.

Folgende Kennzahlen sind hilfreich:

  • Summe aller Factoring Kosten p.a.
  • Ermittlung des (echten) Liquiditätsgewinn
  • Ermittlung eines Referenzzinssatzes aus Summe aller Kosten und Liquiditätsgewinn
  • Ermittlung aller Einsparungen
  • Ermittlung aller nicht-monetären Effekte (Stabilität, Bonität, etc.)
  • Vergleich von Kosten und Nutzen

Erfahrene Factoringberater haben in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Finanzwirtschaft der FH Augsburg den Tec7-Factoring-Check entwickelt, der eine Factoringfinanzierung und deren Einfluß auf das Bilanzrating simuliert. Im größeren Mittelstand wird diese Simulation routinemäßig verwendet.

FAQ Factoring

  1. Was eigentlich genau ist Factoring?
  2. Welche Funktionen beinhaltet Factoring?
  3. Was kostet Factoring?
  4. Seit wann gibt es Factoring?
  5. Welche Verbreitung hat Factoring?
  6. Wie viele Factoring Anbieter gibt es?
  7. Für wen ist Factoring geeignet? Und für wen nicht?
  8. Welche Vorteile bietet Factoring?
  9. Welche Nachteile hat Factoring?
  10. Welche Factoring Verfahren gibt es?
  11. Was ist der Unterschied zwischen einem offenen und stillen Factoring?
  12. Wie reagieren unsere Kunden auf ein offenes Factoring?
  13. Welche Anforderungen werden an ein stilles Verfahren gestellt?
  14. Was ist der Unterschied zwischen echten und unechten Factoring?
  15. Ab welchem Factoring Umsatz ist ein inhouse Factoring sinnvoll?
  16. Wie verbessert Factoring meine Liquidität?
  17. Wie verbessert Factoring meine Bilanz?
  18. Wie verbessert Factoring mein Rating?
  19. Ändert sich die Rentabilität durch Factoring?
  20. Ist ABS billiger als Factoring?
  21. Warum ist Factoring eine gute Ergänzung zu Mezzanine?
  22. Wo liegt der Unterschied zwischen Factoring und einem Zessionskredit?
  23. Ist eine Warenkreditversicherung besser geeignet als Factoring?
  24. Welche Zahlungsziele sind im Factoring finanzierbar?
  25. Können im Factoring auch Forderungen an ausländischen Debitoren verkauft werden?
  26. Sind ausländische Tochterfirmen auch Factoring-geeignet?
  27. Meine Kunden haben ein Abtretungsverbot in ihren AGBs, ist Factoring trotzdem geeignet?
  28. Wie lange läuft ein typischer Factoring-Vertrag?
  29. Wer kann mir Factoring vermitteln?
  30. Ist ein Factoring Berater sinnvoll?
  31. Was kostet eine hochwertige Factoring-Beratung?