+49 (0) 89-28890-120 RSVP@tec7.net

Wie verbessert Factoring meine Liquidität?

Im Factoring werden alle factoringgeeigneten Forderungen verkauft. Dieser Liquiditätseffekt ist zunächst einmalig. Da jede neu entstehende Forderung sofort verkauft wird und der Wiederaufbau der Bilanzposition „Forderungen aus Lieferung und Leistungen“ nicht mehr nötig ist, ist dieser Effekt nachhaltig und dauerhaft.

In der Factoring Praxis können sich dabei z.B. folgende Kennzahlen ergeben:

Eine Maschinenbaufirma erzielt einen Jahresumsatz von 14 M€ und gewährt ein branchenübliches Zahlungsziel von 30-45 Tagen. Im Durchschnitt bezahlen die Kunden ihre Rechnungen nach 49 Tagen. Aus Umsatz und Forderungslaufzeit errechnet sich ein Forderungsbestand in Höhe von 1,9 M€ (14 M€x49/360 Tage). Von den Forderungen sind 90% factoringgeeignet, auf die wiederum ein Factor 90% bevorschusst. Aus dem Factoring kann also eine Liquidität in Höhe von 1,54 M€ (1,9 M€x0,9×0,9) geschöpft werden.

An Kosten entstehen dabei eine Factoringgebühr auf 16,7 M€ (Brutto-) Umsatz, Zinsen auf 1,54 M€ Liquidität und Prüfgebühren für alle Debitoren.

Durch die Liquidität kann im Einkauf besser skontiert werden, die Skontoerträge stehen den Kosten entgegen und übersteigen diese meist erheblich.

Wünschen Sie eine professionelle Beratung zu Factoring und Liquidität?

 

➤➤➤ Bzgl. Liquidität kontaktieren Sie jetzt Tec7 – Ihr persönlicher Factoring Experte!

 

Liquidität & Factoring für Konzerne und Mittelstand

mehr zu: Factoring

 

FAQ Factoring

  1. Was eigentlich genau ist Factoring?
  2. Welche Funktionen beinhaltet Factoring?
  3. Was kostet Factoring?
  4. Seit wann gibt es Factoring?
  5. Welche Verbreitung hat Factoring?
  6. Wie viele Factoring Anbieter gibt es?
  7. Für wen ist Factoring geeignet? Und für wen nicht?
  8. Welche Vorteile bietet Factoring?
  9. Welche Nachteile hat Factoring?
  10. Welche Factoring Verfahren gibt es?
  11. Was ist der Unterschied zwischen einem offenen und stillen Factoring?
  12. Wie reagieren unsere Kunden auf ein offenes Factoring?
  13. Welche Anforderungen werden an ein stilles Verfahren gestellt?
  14. Was ist der Unterschied zwischen echten und unechten Factoring?
  15. Ab welchem Factoring Umsatz ist ein inhouse Factoring sinnvoll?
  16. Wie verbessert Factoring meine Liquidität?
  17. Wie verbessert Factoring meine Bilanz?
  18. Wie verbessert Factoring mein Rating?
  19. Ändert sich die Rentabilität durch Factoring?
  20. Ist ABS billiger als Factoring?
  21. Warum ist Factoring eine gute Ergänzung zu Mezzanine?
  22. Wo liegt der Unterschied zwischen Factoring und einem Zessionskredit?
  23. Ist eine Warenkreditversicherung besser geeignet als Factoring?
  24. Welche Zahlungsziele sind im Factoring finanzierbar?
  25. Können im Factoring auch Forderungen an ausländischen Debitoren verkauft werden?
  26. Sind ausländische Tochterfirmen auch Factoring-geeignet?
  27. Meine Kunden haben ein Abtretungsverbot in ihren AGBs, ist Factoring trotzdem geeignet?
  28. Wie lange läuft ein typischer Factoring-Vertrag?
  29. Wer kann mir Factoring vermitteln?
  30. Ist ein Factoring Berater sinnvoll?
  31. Was kostet eine hochwertige Factoring-Beratung?