Forderungen im unternehmerischen Sinne sind Gelder, die das Unternehmen noch zu bekommen hat. Die häufigste Form von Forderungen sind Forderungen aus Lieferung und Leistung, die durch die Gewährung eines Zahlungsziels entstehen. Darüber hinaus bestehen Forderungen z.B. in Form von Sonstigen Vermögenswerten.
Forderungen im juristischen Sinne bezeichnen einen Anspruch im Schuldrecht.
Forderungen aus Lieferung und Leistung sind erst dann zu aktivieren, wenn der Umsatz realisiert wurde. Die Position Forderungen wird bilanziell wieder geschlossen durch die Zahlung des vereinbarten Preises bzw. durch die Feststellung der Uneinbringbarkeit.
Für jegliche Art von forderungsbasierender Finanzierung, wie z.B. Factoring, Asset Based Lending (ABL) oder Asset Backed Securities (ABS) ist der Zeitraum von der Entstehung der Forderung bis zur Kaufpreiszahlung relevant.